
Die UNESCO hat am 27. Juni 2011 die Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen als Weltkulturerbe anerkannt
Insgesamt sind es 111 ausgewählte Fundstellen in sechs Ländern... weiterlesen
Versunkene Welten sichtbar gemacht:
Inmitten des ältesten Naturschutzgebietes am Bodensee gelegen weiterlesen
Rekonstruierte Pfahlbaute der Stein- und Bronzezeit in Unteruhldingen
Von der Schatzsuche zur Ökoarchäologie
In einer kleinen Bucht bei Obermeilen am Zürichsee weiterlesen
Die Pfahlbauforschung im Wandel der Jahrhunderte
Pfahlbauer waren schon vor 5.000 Jahren mobil.
Fund eines bronzezeitlichen Eichenholz-Rads in Bad Buchau weiterlesen
Funde nur dank Schlamm und Moor erhalten.
Ein „neues” Pfahlbauhaus entsteht
Wiederaufbau des zerstörten Hornstaad-Hauses
im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen weiterlesen
Was ist schützenswert an den Pfahlbauten?
Die Siedlungen unter Wasser kennzeichnen den Ursprung unserer Kultur weiterlesen
Wie bohrt man ein Loch in einen Stein?
Steinzeitliche Techniken zum
Anfassen und Begreifen weiterlesen
Mit Uhldi Getreide ernten, mahlen, Fladen backen ...
In Zeiten von Tiefkühlpizza ein spannendes Unterfangen weiterlesen
Das Experiment: Ein Tag in der Steinzeit.
Warum entschlossen sich die Menschen vor 6.000 Jahren, auf Pfählen an Seen und in Mooren zu siedeln? Über welche Fertigkeiten verfügten sie? weiterlesen
Bewohnte Pfahlbauten gibt es noch heute in allen Erdteilen,
Selbst in Europa sind sie noch hier und da zu finden weiterlesen
so etwa in Südostasien, Westafrika oder Mittelamerika.